Wetter-Mitterlabill / Schwarzautal
private Homepage von Werner und Kerstin Schuster - Wetter, Natur, Fotografie
Navigation an/aus
  • HOME Wetter-Mitterlabill
  • INHALT
    • Wetter
      • Wetter-Dashboard
      • aktuelle Wetterwerte
      • die letzten 24 Stunden - Diagramme
      • die aktuelle Woche
      • die letzten 14 Tage
      • Wetterarchiv
      • Wochenberichte
      • Monatsberichte
      • Wetterkarten und Modelle
      • Wetterbilder, Chasings und Dokus
      • Wetterbilder, Chasings u. Dokus - ARCHIV
      • Wetter-Vorschau - Forecasts
      • Skywarn Austria
      • Illapa (AWÖ)
      • Wetterwissen
      • Soundingabfrage Graz
    • Natur - Bilder und Wissenswertes
      • Bilder aus der Tierwelt
        • Tierwelt - Beitragsliste
      • Bilder aus der Pflanzenwelt
        • Pflanzenwelt - Beitragsliste
      • Allgemeine Naturbilder
        • Naturbilder - Beitragsliste
      • Urlaub, Reise, Reha
      • Atmosphärische Optik
      • Sonnenauf- und Sonnenuntergänge
      • Naturhecke
    • Umwelt und Wissenschaft
      • Wasser
      • Luft
      • Boden - Geologie - Geophysik
      • Garten
      • Astronomie
    • Weblinks und Gästebuch
      • Weblinks
      • Gästebuch
    • Benutzermenü
  • Wetter-Schöckl
  • aktuelle Wetterwerte Mitterlabill
  • FACEBOOOK

banner

 

Wetterwarnungen ZAMG

ZAMG-Wetterwarnungen

 

Wetterwarnungen UWZ

 

Mond aktuell:

 

Neue Beiträge

  • 05.01.2020 - bisserl Sonnenschein
  • 29.12.2020 - Winterlandschaft
  • Sonnenaufgang Weihnachten 2020
  • Testbeitrag
  • 19.11.2019 - Morgenrot

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

05.01.2020 - bisserl Sonnenschein

Nach einigen trüben Tagen zeigte sich heute kurz die Sonne :)

Weiterlesen: 05.01.2020 - bisserl Sonnenschein

29.12.2020 - Winterlandschaft

Ein paar Zentimeter Schnee sind tatsächlich gekommen und lassen die Landschaft winterlich verzaubert erscheinen:

 

Sonnenaufgang Weihnachten 2020

Am 24.12.2020 zeigte sich ein schöner Sonnenaufgang:

 

Weiterlesen: Sonnenaufgang Weihnachten 2020

Testbeitrag

 

19.11.2019 - Morgenrot

 Bilder vom Morgenrot am 19.11.2019 über Mitterlabill / Schwarzautal:

  • Click to enlarge image PSX_20191119_072744.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191119_072905.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191119_073645.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191119_073828.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191119_073934.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191119_074151.jpg
  •  

22.11.2019 - Sonne und Hochnebel

 

 

  • Click to enlarge image PSX_20191122_173429.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191122_173646.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191122_174222.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191122_174316.jpg
  •  

 

Natur im Garten - 10 Jahreszeiten, Vogel- und Insektenschutz

Vor etwa 6 Jahren haben wir bei uns am Grund erste Stauden und Sträucher gesetzt. Damals noch ohne viel Hintergrundgedanken, doch in letzter Zeit wollen wir aus unserem Garten einen Rückzugspunkt für die Natur machen. Insektenschutz und Vogelschutz sind heutzutage schon vielseits bekannte Schlagworte, die leider auch immer nötiger werden.

Schwerpunkt sollte bei uns ein naturnahe Garten mit vor allem heimischen Pflanzen werden. Gänzlich wird es nicht gelingen, so haben wir auch ein paar Exoten als "Altlast", wie etwa einen schönen Eukalyptus, aber auch die eigentlich nahezu wertlose Forsithie bezaubert uns mit ihrer Blütenpracht.

Neben den Pflanzen soll es auch viele unterschiedliche Lebensräume geben. Einen großes Kirschbaum-bloch dient etwa als erster Totholzbereich, weitere werden noch folgen.

Auch möchten wir in den nächsten Monaten ein kleines Feuchtbiotop einrichten.

In diesem Bereich der Homepage werden wir Euch über dieses Zukunftsprojekt informiert halten. Wir sind selber schon gespannt, wie sich das entwickeln wird.

Hier ein paar Punkte für das kommende Jahr, welche wir uns vorgenommen haben:

Noch zu pflanzen:

• Echte Mispel

• Faulbaum

• Wolliger Schneeball

• Roter Hartriegel

Projekte 2020

• Terrasse - Betonplatten / Pool sowie Randgestaltung

• Schotter-Lehm-Weg von Haustür über dem Goldregen hin zur Strasse

• Kleiner Teich vor Küchenfenster

• Minitümpel

• Königskerze und weitere Staudenpflanzen, punktuell

• Totholz / Steinwurf (im Bereich Teich und Tümpel)

Bereits heuer (Herbst 2019) haben wir mit einem Teil der Sträucher begonnen. Bilder und Berichte werden auch hierzu folgen:

Herbstpflanzung 2019

• Schlehe

• Berberitze

• Hundsrose

• Hasel

• Eberesche

• Ackerahorn

Und hier noch eine grobe Übersicht, was man schon jetzt finden kann:

Bestandspflanzen

• Schwarzer Holunder

• Salweide

• Himbeere

• Weide (Purpur?)

Weitere Sträucher im Garten

• Korkenzieherweide

• Wilder Wein

• Immergrünes Geissblatt

• Hibiscus Syriacus

• Johannisbeere

• Stachelbeeren

• Aroniabeere

• Ribisel

• Liguster

• Ölweide

• Goldregen

• Eukalyptus

• Tamariske

• Flieder

• Kartoffelrose

• Apfelrose

• Wein

• Fünffingerstrauch

• Gefüllter Schneeball

• Roter Fächerahorn

• Efeu

• Forsythie

• Weissbunter Hartriegel

• Prachtspiere

• Apfelbaum

• Säulenkirsche

• Roter Pfirsich

• Wacholder

 Hier ein paar Bilder aus dem Nobember 2019:

  • Click to enlarge image PSX_20191103_135304.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_131739.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_132409.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_132842.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_133001.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_133052.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_133153.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_133308.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_133413.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_133527.jpg
  • Click to enlarge image PSX_20191116_134517.jpg
  •  

Berberitze / Sauerdorn

Die gewöhnliche Berberitz / Sauerdorn (Berberis vulgaris)

Heuer im Herbst wollten wir unserer Tierwelt ein wenig Unterstützung bieten, und haben mit dem Setzen einiger nützlichen Sträucher begonnen. Einem davon ist dieses Kapitel gewidmet, nämlich der gewöhnlichen Berberitze (oder auch Sauerdorn genannt).

Die Berberitze liebt warme und kalkhaltige Standorte. Sie verträgt Sonne, aber auch etwas schattige Lagen. Wir haben sie im Anschluss an die Korkenzieherweide gesetzt. An Größe sollte sie zwischen 1 und 3 Meter erreichen.

Als Kennzeichen der Berberitzen stehen die ein- bis siebenteiligen Dornen, welche umgewandelt Blätter der Langtriebe sind. Diese Dornen machen den Strauch besonders beliebt bei den Vögeln, da sie dadurch Schutz vor Katzen und Co finden können.

Zusätzlich sind auch die Beeren der Berberitze eine köstliche Nahrung für die Federtiere, aber auch für uns Menschen. Dazu aber später mal mehr. Hier mal ein aktuelles Bild unsere Pflanze:

 

Flieder (Syringa)

Beginnende Fliederblüte am 16.04.2019:

 

Federmotte (Pterophoridae ...)

Eine Federmotte (Pterophoridae ...)

Dunkler Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe ferrugata)

Dunkler Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe ferrugata) 
Infos: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dunkler_Rostfarben-Blattspanner

Seite 1 von 27

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Wetter Mitterlabill / Schwarzautal auf Facebook


Impressum:

Ing. Werner Schuster

Mitterlabill 84

8413 Mitterabill

Mail: w_schhuster[at]a1.net

 

Nach oben

© 2021 Wetter-Mitterlabill / Schwarzautal