Wolfsmilch-Erdwanze (Cydnus aterrimus)
Wolfsmilch-Erdwanze (Cydnus aterrimus) - heute entdeckte ich zum ersten Mal diese Wanzenart bei uns.
Es handelt sich um eine Erdwanze, da sie sich einige Zentimeter tief eingräbt um an den Wurzeln der Wolfsmilch zu saugen. Ältere Nymphen und ausgewachsene Exemplare saugen auch an den oberirdischen Pflanzenteilen.
Die Eiablage (30 bis 65 Stück) erfolgt jedoch unter der Erde. Das Gelege und die ganz jungen Nymphen werden von der Mutter bewacht.
Die Jungtiere bekommen von der Mutter auch Tröpfchen, welche aus ihrem After abgesondert werden, als Nahrung. In dieser sind lebensnotwendige endosymbiontische Mikroorganismen enthalten, welche die Babywanzen benötigen.
Die Wanzen überwintern als erwachsene Tiere, paaren sich dann im Frühjahr, bevor dann ab Juli die neue Erwachsenengeneration - wie hier jetzt - wieder erscheint.
Braune Randwanze (Gonocerus acuteangulatus)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Randwanzen (Coreidae)
Gattung: Gonocerus
Art: Braune Randwanze (Gonocerus acuteangulatus)
Diese Wanzen leben auf und von verschiedenen Laubgehölzen und Sträuchern, wo sie die Pflanzensäfte und Fruchtsäfte saugen.
Vor allem beerentragende Sträucher werden bevorzugt, aber auch auf Wacholder kann man diese Tiere finden.
Bei höheren Temperaturen sind diese Wanzen fleißige Flieger.
Große Ochsenauge (Maniola jurtina)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Maniola
Art: Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Große Ochsenauge (Maniola jurtina) - gehört zur Familie der Edelfalter und kann eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm erreichen.
Die Raupen dieser Schmetterlinge findet man auf Süßgräsern, wie etwa der Aufrechten Trespe, Schaf-Schwingel oder dem Ruchgras. Die Raupen sind anfangs tagaktiv, erst nach der Überwinterung und nach der letzten oder vorletzten Häutung, werden sie nachtaktiv.
Die Verpuppung findet knapp über dem Boden statt. Die Falter findet man dann von Juni bis September, in klimatisch wärmeren Regionen auch schon von Ende März bis Ende September.
In heißen Gegenden, wie etwa im Mittelmeerraum, legen die Falter im Hochsommer eine Ruhepause ein. Weibchen können bis zu 40 Tage alt werden.
20.07.2021 - Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Tailienwespen (Apocrita)
Familie: Gallwespen (Cynipidae)
Gattung: Diplolepis
Art: Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae)
Kaum zu glauben, aber diese Gallen auf den Rosen, die werden von einer nur 3 bis 5 Millimeter großen Gallwespe - der Gemeinen Rosengallwespe (Diplolepis rosae) hervorgerufen.
Die Gallen sind auch unter den Namen "Rosenapfel", "Bedeguare" oder "Schlafapfel" bekannt. Schlafapfel daher, da in der Volksheilkunde die Gallen unter dem Kopfkissen liegend schlaffördern sein sollten.
Der Durchmesser kann bis zu fünf Zentimeter betragen. In der Galle befinden sich mehrere Kammern, in denen die Larven der Wespe leben. Interessant ist auch, dass die Fortpflanzung zum größten Teil mittels "Jungfernzeugung" (parthenogenetisch) statt findet, und man daher sehr selten Männchen findet. Die Larven überwintern in den Kammern und schlüpfen dann im nächsten Jahr.
Rund um diese Rosengallen entwickelt sich auch ein kompettes Klein-Ökosystem, in dem bis zu 9 verschiedene Tierarten leben, unter anderem parasitierende Erzwespen.
Im Vorjahr (2020) konnte ich nur eine dieser Rosenäpfel entdecken, heuer (07.2021) konnte ich auf einer Rosa carnina gleich mehrere Gallen finden.
10.06.2021 - Kürbisspinne
- Datum: 10.06.2021
Im Garten gehend kribbelte etwas auf meinem Beinchen - und siehe da, ein Männchen einer Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) hat sich im Gewirr meiner Härchen verfangen...:
Seite 5 von 5