- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 41

- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 78
Auf der sonnigen Hausmauer zeigte sich heute diese wunderschöne Listspinne (Pisaura mirabilis):
- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 141
Blick in unser kleines Aquarium während der Fütterung der "Raubtiere" - nein, hier machen sich unsere kleinen Wasserschnecken (Posthornschnecken, Blasenschnecken und Turmdeckelschnecken sind am Bild ersichtlich) über eine Futtertablette her, die eigentlich für die Guppys bestimmt war.
- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 143
Heute krabbelte auf unserer Terrasse eine kleine, recht beharrte Raupe herum - ich vermute, das sie ein Zimtbär (oder auch Rostflügelbär) sein könnte.
Diese Falter überwintern als Raupen, und diese können an warmen Wintertagen aktiv werden, bevor sie sich verpuppen. Die erste Generation der Nachtfalter erscheint dann bereits ab April.
- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 94
Vierpunkt-Kleinspanner (Scopula immutata), auch Wegerich-Kleinspanner
- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 351
Wolfsmilch-Erdwanze (Cydnus aterrimus) - heute entdeckte ich zum ersten Mal diese Wanzenart bei uns.
Es handelt sich um eine Erdwanze, da sie sich einige Zentimeter tief eingräbt um an den Wurzeln der Wolfsmilch zu saugen. Ältere Nymphen und ausgewachsene Exemplare saugen auch an den oberirdischen Pflanzenteilen.
Die Eiablage (30 bis 65 Stück) erfolgt jedoch unter der Erde. Das Gelege und die ganz jungen Nymphen werden von der Mutter bewacht.
Die Jungtiere bekommen von der Mutter auch Tröpfchen, welche aus ihrem After abgesondert werden, als Nahrung. In dieser sind lebensnotwendige endosymbiontische Mikroorganismen enthalten, welche die Babywanzen benötigen.
Die Wanzen überwintern als erwachsene Tiere, paaren sich dann im Frühjahr, bevor dann ab Juli die neue Erwachsenengeneration - wie hier jetzt - wieder erscheint.
- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 300
Segelfalter ((Iphiclides podalirius) - gesehen am 24.07.2021
- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 455
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Randwanzen (Coreidae)
Gattung: Gonocerus
Art: Braune Randwanze (Gonocerus acuteangulatus)
Diese Wanzen leben auf und von verschiedenen Laubgehölzen und Sträuchern, wo sie die Pflanzensäfte und Fruchtsäfte saugen.
Vor allem beerentragende Sträucher werden bevorzugt, aber auch auf Wacholder kann man diese Tiere finden.
Bei höheren Temperaturen sind diese Wanzen fleißige Flieger.
- Details
- Kategorie: Bilder aus der Tierwelt
- Zugriffe: 309
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Maniola
Art: Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Große Ochsenauge (Maniola jurtina) - gehört zur Familie der Edelfalter und kann eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm erreichen.
Die Raupen dieser Schmetterlinge findet man auf Süßgräsern, wie etwa der Aufrechten Trespe, Schaf-Schwingel oder dem Ruchgras. Die Raupen sind anfangs tagaktiv, erst nach der Überwinterung und nach der letzten oder vorletzten Häutung, werden sie nachtaktiv.
Die Verpuppung findet knapp über dem Boden statt. Die Falter findet man dann von Juni bis September, in klimatisch wärmeren Regionen auch schon von Ende März bis Ende September.
In heißen Gegenden, wie etwa im Mittelmeerraum, legen die Falter im Hochsommer eine Ruhepause ein. Weibchen können bis zu 40 Tage alt werden.